Herkömmliche dünne Außendämmstoffe verhindern den Wärmeverlust, was im Winter sehr vorteilhaft ist. Im Sommer können sich Außenwände jedoch auf bis zu 70 Grad erwärmen, und herkömmliche einschichtige, dünne Dämmstoffe lassen unter solchen Bedingungen Wärme durch. Dank der mindestens 11 cm dicken Polystyroldämmung erwärmt sich die Innenwandoberfläche jedoch nur um ein bis zwei Grad. So bleiben ProKoncept-Systemhäuser im Sommer angenehm kühl und im Winter warm.
Die Energiepreise steigen weltweit rasant und langfristig an und stellen einen der größten Kostenfaktoren für Familien dar. Das ProKoncept Energiespar-Bausystem hat einen so niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten (U = 0,27–0,12 W/m²K), dass zum Heizen von Häusern mit diesem System 50–70 % weniger Energie benötigt wird! Der Bau eines ProKoncept-Hauses reduziert zudem die Baukosten: Es ist einfach und schnell zu bauen, benötigt keine zusätzliche Isolierung und aufgrund des deutlich geringeren Wärmeverlusts sind ein kleinerer Heizkessel und kleinere Heizkörper erforderlich.
Für Bauprojekte werden kaum Fachkräfte benötigt, wir können das Haus sogar selbst bauen. Die Elemente lassen sich schnell, einfach, leicht und ohne Abfall mit einer Säge zuschneiden. Ein Kran zum Bewegen der Elemente auf der Baustelle ist nicht erforderlich.
Die Wärmedämmeigenschaften einer 25 cm starken Wand entsprechen denen einer 60 cm starken Keramikrahmenwand. Dank der Größe der ProKoncept-Wand steht bei gleicher Bruttofläche deutlich mehr nutzbarer Innenraum zur Verfügung. (Bei einem 114 m² großen Haus gewinnen wir im Vergleich zu 38 Keramikrahmenziegeln durchschnittlich über 7 m² Fläche, bei 44 Ziegeln sind es fast 11 m².) In einem Einfamilienhaus kann dies sogar einen zusätzlichen Raum (Zimmer, Garderobe, Bad usw.) bedeuten! So erhält der Kunde mehr für die gleichen Anschaffungskosten. Bei größeren Investitionen können wir noch mehr profitieren: Bei einem Mehrfamilienhaus mit 20 bis 25 Wohnungen gewinnen wir die Fläche einer ganzen Wohnung.
Neopor ist biologisch neutral, daher wird das Grundmaterial häufig als Bodenverbesserer eingesetzt: Es hilft Pflanzen, Nährstoffe leichter zu erreichen, sie werden gesünder und wachsen schneller. Dank der gleichmäßigen Dämmung gibt es außerdem keine kälteren oder wärmeren Stellen an der Wand, sodass sich keine Feuchtigkeit niederschlägt, die Wand nicht durchnässt wird und sich kein Schimmel bildet. Das ist eine große Hilfe für Allergiker. (Bei uns ist jeder Dritte Allergiker!). Eine gute Wärmedämmung schont zudem unsere Umwelt: Wir verbrauchen jährlich 50–70 % weniger der begrenzten Energiereserven unserer Erde.
Dank der doppelseitigen Neopor-Schicht und des Betonkerns ist das Gebäude optimal gedämmt, und auch die Innenwände bleiben auf Raumtemperatur. Dadurch entsteht kein Temperaturunterschied zwischen Raummitte und Wänden, sodass keine nennenswerte Luftbewegung stattfindet und die Wand nicht „schleift“. Die als Innenverkleidung verwendete Gipskartonplatte trägt zusätzlich zu einer gleichmäßigen Luftfeuchtigkeit bei.